Ostermontag, 18. April 2022, 17 Uhr und 20 Uhr
„The Royal Consort“ - Alte Musik aus dem 17. Jahrhundert aus England, gespielt auf seltenen, authentischen und faszinierenden Instrumenten wie Laute, Viola da Gamba, Theorbe, Barockgitarre, Barockvioline und Barockharfe. Als Musiker/innen konnten Sabina Lehrmann, Yuka Grüner-Yamamoto, Barbara Pöschl-Edrich und Christoph Eglhuber gewonnen werden.
Gespielt wird höfische Musik von William Lawes, Nicola Matteis, Michel Farinel und Henry Purcell. William Lawes komponierte und musizierte im Dienste Königs Charles I. und wurde von diesem als „… the Father of Musick“ geehrt. Matteis war ein virtuoser Violinist, der ab dem 22. Lebensjahr in London wirkte und dem Zeitgeist entsprechend seinen Kompositionen repetition divisions zufügte. Bereits zu Lebzeiten war Henry Purcell ein geschätzter Komponist und Organist, vertonte Dramen Shakespeares, schrieb glorreiche Kirchenmusik und Instrumentalmusik des englischen Barock.
Der Kartenvorverkauf beginnt am 1. März im Museum Erding, geöffnet Dienstag bis Sonntag von 13-17 Uhr, unter 08122/408-158 oder Museum@erding.de,
Bereits im April 2020 gekaufte Tickets können nach wie vor umgetauscht werden (im Vorverkauf, nicht an der Abendkasse). Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.


Christoph Eglhuber, Theorbe Foto: Claudia Reiter, Dachau
ARCHIV:
Sonntag, 3. Oktober 2021, 17 Uhr und 20 Uhr, Foyer Museum Erding
Johannes Rothenaicher, Horn und Barbara Pöschl-Edrich, Harfe
Werke von A. und B. Marcello, C. Nielsen, A. Roussel, Johannes Rothenaicher und Nino Rota



Flötentrio
Ostermontag, 13. April 2020, 17 Uhr, Museum Erding
ABGESAGT Umtausch möglich
Programm:
J.-Ph. Rameau Pieces en clavecin en consort
T. Takemitsu Toward the Sea
P.I. Tchaikovsky Les Saisons Juin, Op. 37a Nr. 6
F. Devienne Duo Concertants, Op. 5 Nr. 5
J. Ibert Entr`acte
C. Debussy Trio Sonate
Manfred Ludwig, Flöten
Vadim Makhovskiy, Viola
Barbara Pöschl-Edrich, Harfe
Manfred Ludwig ist einer der erfolgreichsten Flötisten seiner Generation, er spielt seit Jahren als Flötist im Gewandhausorchester Leipzig, auch im Orchester der Festspiele Bayreuth, mit dem Querflötenensemble Quintessenz, und 2019 in einem 3-monatigen Austausch mit dem Boston Symphony Orchestra. Vadim Makhovskiy ist der Solobratschist des Georgischen Kammerorchesters Ingolstadt, Barbara Pöschl-Edrich arbeitet freischaffend und mit dem Ensemble mosaïque.
Die drei Musiker spielen Claude Debussy´s letzte vollständige Komposition Triosonate (1915), ein Meisterwerk des Kammermusikrepertoirs. Jean-Philippe Rameau arbeitete bewußt mit den Modalitäten Dur und Moll, was in den Pieces en clavecin en consort zu hören sein wird. Toru Takemitsu enführt mit Toward the Sea in die Sensibilität und Ästhetik der japanischen Kunst. Werke von Peter I. Tchaikovsky, Jacques Ibert und François Devienne runden das Programm ab.
Eröffnungskonzert
Donnerstag, 3. Oktober 2019 um 19 Uhr im Foyer Museum Erding
" Gefunden …"
Programm:
Jean-Marie Leclair - Triosonate, Op. II, Nr. 8
(1697-1764) Adagio – Allegro – Largo – Allegro assai
Richard Strauss - Lieder:
(1862-1949) Gefunden Op. 56 Nr. 1
Die Nacht Op. 10 Nr. 3
Nichts Op. 10 Nr. 2
Morgen! Op. 27 Nr. 4
Wiegenlied Op. 41 Nr. 1
Jacques Ibert - Trio
(1890-1962) Allegro tranquillo – Andante sostenuto – Scherzando
G. F. Händel - aus Neun deutsche Arien
(1685-1759) Süßer Blumen Ambraflocken, HWV 204
Meine Seele hört im Sehen, HWV 207

Charlotte Veihelmann, Violine
Anna-Maria Palii, Sopran
Barbara Pöschl-Edrich, Harfe/Barockharfe
Helmut Veihelmann, Violoncello

